english short:
Vernetz2 wants to bring together Persons and groups from different contexts on a participatory base to encourage exchange and networking. To set a certain frame there shall be a focusation on the topics “Queer” and “Feminism” but there shall also be space for other topics. The invitation is directed primarily towards persons and groups that place themselves in the autonomous and/or counter-cultural spectrum. To meet our participative pretension information is also distributed and spread openly. The whole year 2011 is seen as a timeframe for the project (roughly: research and conception until february 2011, invitation and preperation(al meeting) until may/june 2011, Meeting and preparation until september 2011, accounting and feedback until november 2011)
Konzept:¶
Kurz:
“Vernetz2” hat den Anspruch Personen und Gruppen aus verschiedenen Kontexten auf partizipativer Basis zusammenzubringen um Austausch und Vernetzung zu fördern. Um einen gewissen Rahmen zu setzten soll eine inhaltliche Fokussierung auf die Themengebiete “Queer” und “Feminismus” im Vordergrund stehen aber auch andere Themen soll Platz finden. Als Personen und Gruppen werden primär solche eingeladen die sich selbst im autonomen und/oder GegenKulturellen Spektrum verorten. Um partizipativen Ansprüchen gerecht zu werden, werden aber auch offen Info gestreut und verbreitet. Als Projekt-Zeitraum wird das gesamte Jahr 2011 betrachtet (im groben: Recherche und Konzepterstellung bis Feb2011, Einladungen und Vorbereitungen und Vorbereitungstreffen bis Mai/Juni2011, Treffen und Vorbereitung bis Sep2011, Abrechung und Feedback bis Nov 2011)
Langversion:
Plan.Los! gründet eine offene Projektgruppe die sich im Vorfeld um organisatorisches sowie den nötigen finanziellen Background kümmert. Darüber hinaus werden zusätzliche benötigte Materialien organisiert und Bereiche abgedeckt die über die Kapazitäten der jeweiligen beteiligten Gruppen hinausgehen. Plan.Los! dient als Ansprechpartner für LAMES und eventuellen Förderstellen und kümmert sich um die Abwicklung der Finanzen. Vor Ort deckt die Gruppe den organisatorischen und moderierenden Part der Begegnung ab und löst sich weitestmöglich für die Dauer der Action in der vor Ort gewünschten temporären Struktur auf. Abschließend kümmert sich die Gruppe um die Nachberarbeitung des Projektes.
Phase 1 – Recherche und Konzeption
Dez2010 – Feb2011
Was: In diese Phase fällt eine Fokussierung von den Initiierenden Personen von Plan.Los! auf die inhaltlichen und programmatischen Grundideen. Links, Texte, Gruppen, Projekte und Veranstaltungen werden gesammelt und besucht. Ein grobes Brainstorming über die Inhalte und über mögliche organisatorische Prozesse und Herausforderungen finden hier seinen Platz.
Organisatorisch: Gemeinsam wird von Plan.Los! und interessierten Personen das Konzept erarbeitet mit dem dann in die offene Organisatorische Gruppe gegangen wird.
Kommunikation: Erste informelle Kommunikation zu interessierten Personen und Gruppen wird aufgebaut.
Finanzen: Überlegung zu möglichen Förderquellen
Zielgelände: Erste kommunikative Schritte zu LAMES zwecks fixierung des Geländes im gewünschten Zeitraum. Teilnahme an einem JourFix und vorstellen des Projektes.
Phase 2 – Aufbau der Organisations- Gruppe:
März2011 – Juni2011
Was: Informieren von Gruppen und Personen über das Projekt. Einladung und Aufruf zur Beteiligung sowie darauf aufbauend erste offene Treffen der Projektegruppe. Regelmäßige Treffen zwecks Vorbereitung (alle 3-4 Wochen)
Organisatorisch: div. Aussendungen, Aufbau eines Blog, Anlegen von Twitter& identica Account, vorbereitung der Treffen, produzieren von Infoflyer, Erstellen von Texten und Inhalt für Blog & Co, Erste Einreichungen für Förderungen,
Kommunikation: Formelle Anfragen, offener Call, breites Streuen von Infos, offene Aussendungen, Informieren, verbreiten,
Finanzen: erstellen einer möglichst genauen Kalkulation gemeinsam mit der Projektgruppe, überlegen wo welche Gelder herkommen können und was über Eigenmittel Abgedeckt werden kann
Zielgelände: fixieren der einzelnen Zeitfenster und laufende Kommunikation mit LAMES
Phase 3 – Vorbereitungstreffen (siehe Termine):
Juni2011 – August2011
Was: Interessierte Gruppen und Personen treffen sich mit der Projektgruppe und arbeiten gemeinsam an der Action-Phase
Organisatorisch: Vorbereitung der Treffen, Förderungen, Werbung, laufendes am Laufen halten
Kommunikation: Einladungen für die Treffen
Finanzen: erste Gelder sollten bereits verfügbar sein, der Rahmen der weiteren Finanzierungsmittel sollte klar sein
Zielgelände: laufende Kommunikation
Phase 4 – Aufbau-Action-Abbau (siehe Termine):
September2011 insgesamt 2,5 Wochen
Was: Aufbauen, Vorbereiten, Action, Abbauen, Aufräumen sowie dokumentieren und Ergebnisse sammeln
Organisatorisch: dort sein, Kommunikation und anreise unterstützen, bei Aufbau der Orga-Struktur vor Ort beteiligen
Kommunikation: informieren was vor Ort passiert
Finanzen: Kassa vor Ort, schauen das Ausgaben und Einnahmen im Rahmen bleiben
Zielgelände: Vor Ort muss zusätzlich benötigte Infratruktur auf und wieder Abgebaut werden, außerdem werden diverse (Renovierungs)arbeiten im Vorfeld nötig sein um genügen Platz zur Verfügung zu haben. Im Anschluss wird das Gelände wieder in dem von LAMES gewünschten zustand gebracht
Phase 5 – Nachbearbeitung und Abschluss:
Oktober2011 – November 2011
Was: Nachbarbeiten, Feedback, Abrechnen, Dokumentation veröffentlichen
Organisatorisch: Nachbarbeiten, Feedback, Abrechnen, Dokumentation veröffentlichen
Kommunikation: Ausblicke und Rückblicke verbreiten
Finanzen: Abrechnen
Zielgelände: Kommunikation und danke!
Zum Gelände: warum Lames?
Von der Größe des Areals und der vorhandenen Gebäude bietet das Lames Gelände eine der beste Möglichen Voraussetzungen um in Projekt wie dieses zu verwirkliche. Die vorhanden Fläche beträgt ein vielfaches der Fläche für die beteiligten Projekten in ihren jeweiligen dauerhaft verfügbaren Projekträumen vorhanden ist. Dadurch muss sich das entstehende Konzept nicht in diese begrenzten Räume Einpassen, sondern es kann auf entsprechend größeren Gelände ein temporäres Miteinander entstehen, bei dem viele Ideen genügend Raum zur Umsetzung haben. Zudem liegt St.Pölten von der Anbindung her im Nahgebiet zu Wien und ist auch sonst via Zug erreichbar.
Anzufragende Gruppen:
Finanzierung:
Angedacht ist ein Förderansuchen via der Jugendkulturförderschiende NÖ, ÖH, Schnorren, CfC, …
Des weiteren soll das Projekt möglichst Kosten deckend durchgeführt werden
gewünschte Größe des Treffen:
50 – 150 Personen
benötigte Ressourcen:
Terminvorschläge:
(Anmerkung: zwischen 1.Vorbereitung und Action sollten mindestens 12 Wochen Zeit sein)
1.Vorbereitungstreffen (Phase 3)
2-3 Tage
2. Vorbereitungstreffen (Phase 3)
2-3 Tage
3. Aufbau (Phase 4)
ca. 1 Woche direkt vor der Begegnung
4. Action (Phase 4)
ca. 5 Tage
5. Abbau (Phase 4)
ca. 1 Woche